Biogas Trattnachtal eröffnet innovative Biomethan-Anlage

Biogas

Wallern an der Trattnach / OÖ – Die Biogas Trattnachtal GmbH nimmt ihre hochmoderne Anlage zur Aufbereitung von Biogas in Betrieb und erzeugt daraus nachhaltiges Biomethan. Damit wird am Standort des Reinhaltungsverbandes Trattnachtal (RHV) eine neue Ära der nachhaltigen und regionalen Energieversorgung eingeleitet. 

Die innovative Demonstrationsanlage bereitet mittels dreistufiger Membrantechnologie das Biogas zu hochwertigem Biomethan mit einem Reinheitsgrad von über 98 % auf. Künftig werden bis zu 200 m³ Biomethan pro Stunde in das Gasnetz der Netz Oberösterreich GmbH eingespeist -– das entspricht einer Jahresproduktion von rund 18 GWh erneuerbarer Energie.

Hightech aus Oberösterreich
Kernstück der modular aufgebauten Anlage ist eine dreistufige Membrantechnologie mit 16 Hochleistungsmembranen des weltweit führenden Herstellers Evonik Fibres GmbH aus Schörfling. In einem besonders energieeffizienten Verfahren von der Wels Strom GmbH wird das bei der Vergärung von Klärschlamm und biogenen Abfällen entstehende Biogas aufbereitet. Die erzeugte Energiemenge deckt rechnerisch den Jahresbedarf von ca. 1.000 Haushalten. Durch die Netzeinspeisung wird das Biomethan flexibel nutzbar – im Wärmebereich, in Industrieprozessen oder im Verkehrssektor.

„Mit dieser neuen Generation der Biogasaufbereitung leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele – regional, erneuerbar und wirtschaftlich sinnvoll“, betont Daniel Schürz, Geschäftsführer der Biogas Trattnachtal GmbH. „Biomethan ist CO₂-neutral, vielseitig einsetzbar und speicherbar – und daher ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende.“

Gemeinsames Nachhaltigkeitsprojekt
Das Projekt wurde in enger Zusammenarbeit mit Wels Strom als Technologielieferant und pbeg - Projektplanungs- Beratungs- und Entwicklungs GmbH als Planungsbüro umgesetzt. Die Einspeisung des aufbereiteten grünen Gases erfolgt in das Leitungsnetz der Netz OÖ. „Wir sind stolz darauf, dass wir als Gemeinden ein solches Nachhaltigkeitsprojekt gemeinsam umsetzen können und noch dazu eine regionale Lösung mit Wels Strom, Evonik und Netz OÖ gefunden haben“, freut sich RHV-Obmann und Wallerns Bürgermeister Dominik Richtsteiger. „Das zeigt klar, dass wir etwas verändern können. Mit solchen Lösungen verringern wir Abhängigkeiten und kommen weg vom fossilen Gas.“

Biogas Trattnachtal - ein Vorreiter seit 2008
Die Biogas Trattnachtal GmbH, ein Tochterunternehmen des RHV Trattnachtal, betreibt seit 2008 eine Biogasanlage zur Verwertung von Schlamm aus der Abwasserreinigung und biogenen Abfällen. Die bisherige Nutzung zur Strom- und Wärmeerzeugung am Standort wird nun durch die Biomethaneinspeisung ergänzt.

Es erfolgt eine Aufbereitung und Reinigung des Biogases, sodass es die gleichen Qualitäten wie Erdgas erreicht – nur eben erneuerbar.

Der Reinhaltungsverband Trattnachtal wurde im Jahr 1974 gegründet und betreibt die gemeinsame Kläranlage der 15 Mitgliedsgemeinden am Standort Wallern und ein umfangreiches Kanalnetz. In der Kläranlage erfolgt die Reinigung des Abwassers, sodass dieses anschließend in die Trattnach eingeleitet werden kann.

Die Nutzung der Reststoffe und der biogenen Abfälle zur Energiegewinnung stellt ein funktionierendes Modell der Kreislaufwirtschaft dar und zeigt, wie regionale Infrastruktur modern und nachhaltig gestaltet werden kann.


________________________________________

Kontakt für Rückfragen:

Daniel Schürz

Geschäftsführer

Biogas Trattnachtal GmbH

Parzham 3, 4702 Wallern an der Trattnach

E-Mail: d.schuerz@rhv-trattnachtal.at

Tel.: 0664/3823881


26.06.2025